|  | 
	
	        
	
	|  |  |  |  
	  | Überblick über diese Seite 
		 Nistkästen Mosaikkreuze
 Gebetswürfel
 Minivogelscheuchen
 Kühlschrankmagnete
 Knetmasse selbermachen
 Perlkrokodile
 Buddelschiffe
 Riesenseifenblasen
 Papierschöpfen
 Ideenmix Basteln
 |  
      |  |  
      |  |  
      | Nistkästen 
            Alter: ab 10 JahrenAnzahl: maximal 5 pro LeiterZutaten: 1 Fichtenholz-Brett 108,3 x 14,5 cm (19 mm dick, unbehandeltes Vollholz, gehobelt oder sägerauh; keine Spanplatte, kein Sperrholz, keine Tischlerplatte), 1 Fichtenholz-Brett 23 x 17,5 cm (19 mm dick), 1 Stück 12er-Dübelstange oder Rundholz 6 cm lang, 2 oder 4 Drahtkrampen verzinkt, 1 kurzes Scharnierband, 8 Spax-Schrauben 35 mm lang, 6 Spaxschrauben 15 mm lang, Bügelsäge oder Stichsäge, Schraubendreher, Bohrmaschine, 12er Holzbohrer, 30er Forstnerbohrer, evtl. wasserfester Holzleim, evtl. 2er Holzbohrer   Nistkästen für den Garten bauen. Meisen und Sperlinge können dort im Frühjahr einziehen. Wenn das Einflugloch etwas größer ist, auch Stare. Zuerst alle sechs Bretter passend zurecht sägen. Dann das Einflugloch und das Loch für die Sitzstange bohren. Den Nistkasten zunächst ohne Dach zusammenschrauben, dabei reicht eine Schaube mittig, um zwei Bretter zu verbinden. Holzleim kann den Halt verstärken, ist aber nicht zwingend nötig. Das Scharnier mit den kleinen Schrauben an der breiten Seite des Dachbrettes anschauben, dann am Haus montieren. Zuletzt an der Rückwand zwei oder vier Krampen einschlagen, um den Nistkasten mit einer Schnur am Baum zu befestigen.
 Die Bauanleitung ist für Kinder ausgelegt, so, daß  möglichst wenig Sägearbeit 
            nötig ist. Daher ist das Grundmaß der Bretter baumarkttauglich, Bretterbreite 14,5 cm. Es müssen so nur wenige Schnitte gesägt werden, das geht auch mit einer Bügelsäge. Es wird nicht so sauber, aber ist dafür selbstgemacht. Zum Schauben empfiehlt sich das Vorbohren mit einem dünnen 2er Holzbohrer. Natürlich können die Bretter auch komplett mit einer Kreissäge oder Stichsäge zugesägt werden, aber dann haben die Kinder sehr wenig zu tun.  Tips zur Pflege: Der Nistkasten sollte nicht gestrichen werden, das unbehandelte Holz hält viel aus. Das Dach sollte nicht abgedeckt werden mit Dachpappe oder Blech. So kann es besser abtrocknen. Ich habe ein 14 Jahre altes Exemplar im Baum hängen. Einen Satz neue Schrauben und ein neues Dachbrett hat es erst dieses Jahr bekommen, damit es weiter seinen Dienst tun kann. Eine regelmäßige Reinigung im Herbst hilft Schädlinge von den Vögeln fernzuhalten.
	  		 
		  Nach oben  |  
      |  |  
      |  |  
      | Mosaikkreuze NEU 
            Alter: ab 9 JahrenAnzahl: maximal 5 pro Leiter Zutaten: je Kreuz 24 Mosaiksteine aus Glas, Sperrholz 5 mm, Acryldichtmasse weiß oder Teppichklebeband, Fugenmörtel, Schwämmchen, Schleifpapier, Laubsäge oder Stichsäge, Bohrmaschine mit 8er Holzbohrer   Je nach Alter der Kinder kann man die Kreuze auch vorher aussägen, am besten mit einer Kreis- oder Stichsäge. Die Balkenbreite beträgt  4,1 cm, der Querbalken ist 12,9 cm lang, der Längsbalken 17,3 cm. Alle Fugenbreiten sind hier bereits berücksichtigt. Die Kreuzform besteht geometisch aus sechs gleich großen Quadraten, jedes Quadrat hat vier Mosaiksteinchen.
 Kreuze nach Vorlage aussägen und sauber an den Kanten schleifen. Hinten ein kleines Loch zur Aufhängung bohren. Aus der Mosaikplatte Streifen von zwei Steinchen Breite zuschneiden. Das Kreuz einseitig mit Acrylmasse als Kleber einstreichen oder doppelseitiges Teppichklebeband verwenden. Die durchsichtige Schutzfolie von den Steinchen abziehen, das Netz aber dranlassen. Steinchen auf das Kreuz kleben. Fugenmörtel anrühren und mit einem Schwamm in die Fugen reiben, ebenso in den Rand. Kurz antrocknen lassen, dann mit einem nassen Schwamm diagonal zu den Fugen vorsichtig glattwischen und säubern. Trocknen lassen. Später eventuell noch den Rand des Holzes weiß anstreichen.     
                Die Mosaiksteine bekommt man im Fliesenhandel, ein Karton enthält 10 Platten im Format 33 x 33 cm. Man kann sogar einzelne Platten bestellen. Die Steinchen sind mit Fugenabstand auf einem Kunststoffgitternetz verklebt, das man problemlos mit der Schere schneiden kann. Eine Platte hat 15 x 15 Steinchen, jeder ist 19 x 19 mm groß. Für ein Kreuz braucht man 24 Steinchen, eine Platte reicht also für neun Kreuze. Je nach Farbvariante sind alle Steine der Platte identisch oder im Ton-in-Ton-Farbmix. Eine Platte kostet je nach Farbe zwischen 2,50 (z.B. Blaumix) und 9,90 Euro (z.B. irisierend beige).     Nach oben  |  
	  |  |  
	  |  |  
	  | Gebetswürfel 
            Alter: ab 10 JahrenAnzahl: maximal 5 pro Leiter Zutaten: Vorlagen auf Karton, Gebetstexte, Weißleim, eventuell Stifte   Für einen eigenen Gebetswürfel kann jeder Gebete sammeln, raussuchen oder selber schreiben. Gebete in Bastelvorlage einkleben oder aufschreiben. Bastelvorlage auf festen Karton kopieren (mindestens 160 g/m²). Äußere Linien ausschneiden, die inneren Linien mit einem Falzbein einkerben. Oder besser: Mit Cutter und Lineal arbeiten, dann innere Linien vorsichtig anritzen. Würfel zusammenkleben, dazu Weißleim oder bei jüngeren Kindern doppelseitiges Klebeband nehmen. 
		  
        Jeder bastelt seinen eigenen Gebetswürfel mit seinen persönlichen LieblingsgebetenThematische Gebetswürfel: nur Tischgebete oder nur MorgengebeteGruppenwürfel für Gruppenstunden oder Wochenenden 
		  Nach oben  |  
	  |  |  
	  |  |  
	  | Minivogelscheuchen 
            Alter: ab 8 JahrenAnzahl: maximal 10 pro LeiterZutaten: Stoffreste, Sektkorken, Holzstäbe (Dübelstangen, Bambusstäbe, Äste), Spülkasten-Gummidichtung 23x69x3 mm, Draht, Nadel und Faden, wasserfeste Filzstifte (oder Abtönfarbe) in schwarz und rot, kleine Säge, Flachzange   Zur Dekoration
	    im Garten oder Blumentopf sind die Minivogelscheuchen gedacht. 
	    Zwei Holzstäbe werden 
	    auf etwa 20 und 30 cm Länge zugesägt.
	    Der längere Stab wird an einem Ende angespitzt, darauf wird der Sektkorken als Kopf gesteckt. Der obere Teil wird
	    schwarz angemalt, dann bekommt der Kopf Augen und Mund aufgemalt. 
	    Als Hutkrempe dient eine Gummidichtung aus dem Sanitärfachhandel. Die Kleidung kann zugeschnitten und genäht werden, notfalls sogar getackert. Die Vogelscheuche kann Hosen bekommen, Taschen, eine Krawatte oder andere Acsessoires. Die Stäbe werden durch die Kleider gesteckt und erst dann mit Draht über Kreuz am Hals der Vogelscheuche miteinander verbunden. Den Draht mit der Zange fest verdrillen. Nach oben  |  |  |  |  |  | Kühlschrankmagnete 
	Alter: ab 9 JahrenAnzahl: maximal 10 pro LeiterZutaten: Gips, Gießformen, Schale, Teelöffel, Sandpapier, Tiefgrund, Tuschkasten, 
	Pinsel, kleine runde Magnete, Alleskleber  Aus ganz einfachen Zutaten kann man lustige Kühlschrankmagneten herstellen. Gips ziemlich 
	  flüssig anrühren und mit einem Teelöffel in kleine Gießformen gießen. Die bekommt man teuer 
	  im Bastelladen, aber viel besser geht es mit leeren Toffifee-Blistern (gehen schnell kaputt) 
	  oder mit diesen Plastikteilen, in denen die Schokolade in den Billig-Adventskalendern drin ist 
	  (sehr oft wiederverwendbar, sind nicht nur Weihnachtsmotive drin). Die Form seitlich etwas rütteln, 
	  damit der Gips glatt wird. Je besser man hier arbeitet, desto weniger Arbeit hat man später beim 
	  Schleifen. Nicht zu viel Gips in die Form geben. Aushärten lassen, aus der Form drücken. Rückseite 
	  über Sandpapier glattschleifen und mit Tiefgrund behandeln (Okay, muß nicht sein, aber dann halten 
	  die Magnete besser. Man kann den Tiefgrund auch in eine Sprühflasche füllen, wenn man in Massen 
	  produziert).
 Jetzt ist der Rohling fertig zum Bemalen. Das geht am besten mit dem Tuschkasten und 
	  einem feinen Pinsel. Plaka- oder Abtönfarben sind zu dick dazu. Man braucht schon eine ruhige Hand 
	  und einen feinen Pinsel dafür. Der Gips saugt die Farbe auf, und man kann schnell übermalen. Am 
	  Ende trocknen lassen und mit Klarlack endlackieren. Magnet auf die Rückseite aufkleben. Am besten 
	  hält Sekundenkleber, für Kinder Alleskleber nehmen!  Nach oben
	 |  |  |  |  |  | Knetmasse selbermachen 
	Mehl, Salz und Alaun in einer Schüssel vermischen. Wasser zum Kochen bringen und Öl und Farbe 
	einrühren. Wassermischung langsam unter die Mehlmischung rühren und weiterrühren, bis der Teig 
	etwas kühler und mit den Händen knetbar ist. Gut durchkneten. Wenn die Knete zu trocken ist, 
	ein wenig Öl hinzugeben. Man kann Kugeln, Miniobst, Reliefs, Figuren oder Tiere formen Schön 
	sind auch Perlen, die man aus mehreren Farben mischt und die marmoriert aussehen. Die Knete 
	hält sich luftdicht verpackt recht lange.Alter: ab 5 JahrenAnzahl:  maximal 7 pro LeiterZutaten für 1 kg Knetmasse: 400 g Mehl, 200 g Salz, 10 g Alaun (Pulver aus der Apotheke), 
	1/2 Liter Wasser, 3 EL Öl, 1 EL Lebensmittelfarbe oder entsprechend weniger in verschiedenen Farben Nach oben
	 |  |  |  |  |  | Perlkrokodile 
	Alter: ab 8 JahrenAnzahl:  maximal 5 pro LeiterZutaten: Indianerperlen/Rocailles in verschiedenen Farben (Bastelgeschäft), Nylonschnur 0,2 mm, 
	eventuell Schlüsselringe, ein Feuerzeug  Basteln von Tieren aus Indianerperlen als Schlüsselanhänger: Es leben die Siebziger! Man braucht einen Nylonfaden (etwa 130 cm lang) und verschiedene Sorten Indianerperlen: 74mal die Oberfarbe, 80mal die Unterfarbe und zwei Perlen für die Augen. Eine Perle der 
	  Unterfarbe wird am Ende aufgezogen, und das andere Ende des Fadens wird gegenläufig durch 
	  die Perle gezogen. Man zieht an beiden Enden, die Perle sitzt nun in einer Schlaufe. Man 
	  schiebt die Perle in die Mitte des Fadens. Dann werden zwei Perlen rechts (oder links, ganz 
	  egal) aufgezogen, wieder der andere Faden gegenläufig durch die beiden Perlen gezogen. Es entsteht ein kleines Perlendreieck. Dann werden wieder zwei Perlen aufgezogen usw. 
	  Unterfarbe und Oberfarbe wechseln sich immer ab.
 Für die Augen gibt es eine Fünferreihe, die Augen 
	  können in der Unterfarbe oder einer weiteren Farbe gemacht werden. Für die Beine werden erst 
	  drei Perlen der Oberfarbe und dann drei der Unterfarbe aufgezogen, dann lässt man die äußeren 
	  Perlen (Unterfarbe) baumeln und zieht den linken Faden (immer noch von rechts nach links) nur 
	  durch die inneren Perlen (Oberfarbe). So ein Bein ist auf dem Faden verschiebbar. Wenn das 
	  Krokodil fertig ist, werden die Enden verknotet und evtl. vorsichtig mit dem Feuerzeug 
	  verschmolzen. Eventuell Schlüsselring anknoten. Mein Rekord liegt bei 5 Minuten. 
		  Nach oben
	 |  |  |  |  |  | Buddelschiffe 
	Alter: ab 9 JahrenAnzahl:  maximal 5 pro LeiterZutaten für ein Buddelschiff: Kleines bauchiges Glasfläschchen (Schnapsfläschchen, Apotheke), 
	Korken, blaue Knetmasse (am besten Soft-Knete), weiße Farbe, ein Wattestäbchen, drei Zahnstocher, 
	Papier, Stifte, ein Stückchen Holz, Sekundenkleber, Cutter, Pinzette, ein großer Nagel, etwas 
	Sandpapier, Siegellack, Kerze, Feuerzeug.  Eine etwas knifflige Sache, die aber für geduldige Kinder mit etwas Hilfe, vor allem beim 
	Kleben und Bohren, durchaus leistbar ist. Zunächst wird das Glasfläschchen mit dem Wattestäbchen 
	von innen gründlich gereinigt und ggf. der Korken passend geschnitzt. Aus der blauen Knetmasse 
	wird eine Wurst geformt, die durch die Flaschenöffnung paßt. Mit dem Nagel wird die Wurst an 
	einer Seite der Flasche plattgedrückt, so daß eine Fläche entsteht. Mit dem Nagelkopf kann man 
	durch Schiebebewegungen ganz einfach „Wellen“ in die Knetmasse drücken. Dann gibt man auf das 
	Wattestäbchen etwas weiße oder silberne Farbe, ganz wenig nur. Mit dem Stäbchen bestreicht man 
	nun vorsichtig die Knete, aber nur die Spitzen der Wellen. Nun haben die Wellen auch „Schaumkronen“. 
	Fertig ist das Meer. 
	Jetzt bauen wir das Schiff: Aus einem Stück Holz wird ein Schiffsrumpf 
	geschnitzt, der durch die Öffnung der Flasche paßt. Der Rumpf wird angemalt, ebenso ein Segel 
	aus Papier. Das Segel wird an einem Mast aus einem Stück Zahnstocher festgeklebt (vorher unten 
	glattschleifen). Der Rumpf wird mit der Pinzette in die Flasche geschoben und mit dem Nagel fest in die Knetmasse gedrückt. Der Mast mit dem 
	Segel bekommt einen Tropfen Sekundenkleber und wird mit einer Pinzette auf dem Rumpf 
	positioniert. Jetzt einige Minuten stillhalten, bis der Kleber bindet (Hier sollte ein 
	Leiter helfen, der Umgang mit Sekundenkleber ist nicht ohne!).  Zwei Zahnstocher werden 
	passend abgelängt und längs unter die Flasche geklebt, damit sie nicht wegrollt. Zum Schluß wird 
	der Korken aufgesetzt und mit einigen Tropfen Siegellack versiegelt.
	 Nach oben
	 |  |  |  |  |  | Riesenseifenblasen 
	Alter: ab 8 JahrenAnzahl: maximal 10 pro LeiterZutaten für eine mittlere Seifenblasenschlacht: Eimer, 25 g normaler Tapetenkleister 
	(kein extra starker), 3 Liter Wasser, 110 g Zucker, 110 g Neutralseife, Draht (am besten 
	ein alter Drahtbügel), ein Korken oder Klebeband, flache Schüssel.  Riesenblasenseifen sind was für den Sommer. Am meisten Spaß machen sie, wenn die Lösung 
	auch selber hergestellt ist. In einem Eimer mit 1 Liter Wasser 25 g Tapetenkleister auflösen 
	und beiseite stellen. Die übrigen 2 Liter Wasser in einen Kochtopf geben, Zucker und Neutralseife 
	darin auflösen. Aufkochen und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag in die kalt gewordene 
	Brühe den aufgelösten Tapetenkleister aus dem Eimer füllen. Gebräu in eine flache Schüssel füllen. 
	Einen dicken Draht zu einer Schlaufe mit Griff biegen und die Enden in einen Korken stecken 
	oder mit Klebeband umwickeln. Schlaufe in die Seifenblasenflüssigkeit tauchen und langsam durch 
	die Luft ziehen. Wenn die Schüssel und der Draht groß genug sind, kann man sich auch in eine 
	Seifenblase begeben, indem man in der Schüssel steht und den Draht von unten (um sich herum) 
	hochzieht. Das ist schwer, und es muß windstill sein. Nach oben
	 |  |  |  |  |  | Papierschöpfen 
	Alter: ab 10 JahrenAnzahl: beliebig, am besten im FreienMaterial: Metallsieb (oder Schöpfrahmen), eckige Wanne aus Plastik (= Bütte, 
	gut sind die Entwicklerwannen alter Fotolabore, mit möglichst hohem Rand), Pürierstab, 
	alte Handtücher (= Gautschunterlage), Stoffwindeln oder Geschirrtücher (= Gautschtücher), 
	Nudelholz oder Presse, Wäscheleine oder Platz zum Ausbreiten, Altpapier (Zeitungen, 
	Packpapier, Eierkartons, Briefpapier, unbeschichtet, nicht glänzend), eventuell bunte 
	Servietten zum Färben, eventuell Kaolin (= Porzellanerde)  Vorarbeiten: Papier zerkleinern und sortieren – Schnipsel in einen Eimer geben und mit 
	heißem Wasser übergießen, über Nacht einweichen – mit Pürierstab entflocken (eine Handvoll 
	Papier auf 3 Liter Wasser) – Becken halb mit lauwarmem Wasser füllen, 1-2 Liter Faserbrei 
	dazugeben. Das Ganze sollte die Konsistenz von flüssiger Sahne haben – zum Glätten eventuell 
	Kaolin dazugeben (auf zehn Teile trockenes Papier 1 Teil Kaolin) 
	Schöpfen: bei jedem Blatt Bütte gut durchrühren – Sieb senkrecht eintauchen und in die 
	Waagerechte bringen – Sieb langsam nach oben heben, zum Verfilzen leicht in alle Richtungen 
	kippen – nach mehreren Schöpfvorgängen neue Fasern hinzugeben 
	Gautschen: Unterlage aus Handtuch, darauf Baumwolltuch – Sieb mit Faserbrei auf Unterlage 
	kippen, mit Nudelholz abrollen, bis Sieb sich an einer Ecke hochhebt (oder abtupfen und 
	später pressen) – Blatt mit Allzwecktuch aufhängen oder auslegen (oder Stapel machen zum 
	blockweisen Pressen: Windel, Papier, Windel, Baumwolltuch...) – nach dem Trocknen eventuell 
	bügeln, mit Tuch als Zwischenlage 
	Kreative Ideen: Gegenstände einschöpfen (Blätter, Blumen, Schnipsel) – mit Holzschablonen 
	pressen, das Muster ist nachher erhaben – Textilfasern einschöpfen – Wasserzeichenstempel 
	aus Draht aufs Sieb nähen
	         
		  
        Modelliermasse hat man, wenn man den Faserbrei mit Sägemehl und Holzleim mischt. Nach oben
	 |  |  |  |  |  | Ideenmix Basteln 
	Keine fertigen Programmpunkte, aber ein Brainstorming als Anregung:
	 
Adventskalender, Adventskränze, Afrikanisch drucken, Badezusatz herstellen, Batiken, Blumen pflanzen, Briefbeschwerer, 
	Briefpapier, Bodypainting, Boote bauen, Broschen, Buchbinden, Buddelschiffe, Bumerangs, Buttons, Dioramen, Drachen, 
	Eier färben, Fahrradreparatur, Faschingsdekoration, Faschingsmasken, Fensterbilder, Fimo, Fingerpüppchen, Flechten, Flugzeugbau, 
	Fotoalben, Fotos entwickeln, Freundschaftsbänder, Fröbelsterne, Gebetswürfel, Gipsabdrücke, Gipsmasken, Haarspangen, Holzschnitzen, 
	Hungertücher, Indiacabälle, Jonglierbälle, Jugendraum renovieren, Kalender, Kartoffeldruck, 
	Kastanienmännchen, Kerzen verzieren, Kerzengießen, Kerzenständer bauen, Knetmasse selbermachen, Korkbasteleien, 
	Krippenfiguren, Kristalle züchten, Kühlschrankmagnete, Laternen, Laubsägearbeiten, Lederarbeiten, Linolschnitt, 
	Marionetten, Martinsgänse, Meditationshocker, Metallfolie prickeln, Minivogelscheuchen, Moosgummi, Morseapparat, Musikinstrumente, Nagelbilder, 
	Nistkästen bauen, Origami, Ostereier, Ostergarten, Osterhaseneierbecher, Papierflieger, Papierschöpfen, Pappmachée, Pastellkreide, 
	Perlensterne, Perlkrokodile, Pomponmäuse, Postkarten, Regenmacher, Riesenseifenblasen, Rosenkränze, Salzteig, Sandbilder, 
	Sand marmorieren, Schiffe bauen, Schlüsselanhänger, Schnitzen, Seidenmalerei, Seifenkisten, Shampoo, 
	Sinnenparcours aufbauen, Sockenpuppen, Sonnenuhren, Space-Raumschiffe, Spardosen töpfern, 
	Spielzeug bauen, Sportspiele, Stempeln, Stoffmalerei, Ticken, Tiermasken, Töpfern, T-Shirt bemalen, Trommeln, 
	Urlaubssouvenirs, Vogelhäuschen, Vogelscheuche, Wachsbatik, Weben, Weihnachtsanhänger, Windlichter, Windmühlen, 
	Windowcolor, Ytongbildhauerei
	 
	Weitere Ideen auch bei den Zeltlager-IKs. Nach oben
	 |  |  |  | 
    
      
     | „Wir basteln wie die Bekloppten. Wir müssen mehr Sport machen!“ Sabrina
 
		„Wir machen viel zu viel Sport. Wir müssen mehr basteln!“Rebekka
 |  
      
	   
      |  |  
      
	   
      |  |  
     
	  | Über einen Link zu dieser Seite freue ich mich. Eine Veröffentlichung oder Vervielfältigung von Inhalten dieser Seite im Internet oder woanders ist nur nach vorheriger Genehmigung gestattet. Näheres hier. |  |